Altes Brot verwerten – 75 leckere Rezeptideen zum Kochen mit Brotresten

altes Brot

Leben wir in einer „Wegwerfgesellschaft“? Oft scheint das so. Wie viele defekte Smartphones werden tatsächlich zur Reparatur geschickt? Solange noch Gewährleistungsansprüche bestehen, gibt es schnell ein Neugerät zum Austausch und wenn das Handy schon etwas älter ist, dann wird es ohnehin Zeit für das modernere Nachfolgemodell. Mächtige Onlinehändler können es sich leisten, defekte Ware zu entsorgen, statt sie zu reparieren. Das geht schneller, das ist effizienter. Auch bei unserer Nahrung landet vieles auf dem Komposthaufen, was eigentlich noch verzehrt werden könnte. Welcher Supermarkt möchte schon Bananen verkaufen, die bereits schwarze Flecken haben? Doch nicht nur der Supermarkt ist von der Wegwerfmentalität betroffen. Viele einst frische Lebensmittel verweilen im Kühlschrank, bis sie uns nicht mehr gefallen. Und dann reisen sie weiter in die Biomülltonne. Und wie sieht das beim Brot aus? Es gibt eigentlich viele Optionen altes Brot zu verwerten. In diesem Artikel lernen Sie einige Beispiele kennen.

 

Lebensmittel und das Mindesthaltbarkeitsdatum

 

Das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln ist Segen und Fluch gleichermaßen. Einerseits garantiert der Hersteller die Genießbarkeit unserer Nahrung bis zu einem gewissen Datum. Andererseits fehlt uns genau diese Gewissheit mit Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums. Der Joghurt mag ja noch gut riechen und rein optisch ist nichts auszusetzen. Aber wenn die ausgewiesene Haltbarkeit abgelaufen ist, dann beschleicht uns beim Verzehr schon gleich ein ungewisses Gefühl. Ich bin schließlich kein Lebensmittelexperte und kann doch nicht nach eigenem Ermessen entscheiden, ob das jetzt noch gut für mich ist oder nicht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum führt sicherlich dazu, dass Nahrungsmittel entsorgt werden, die wir eigentlich noch in unseren Speiseplan einbeziehen könnten.

 

 

Presse - Altes Brot
Leckeres aus täglichem Brot

Altes Brot, immer noch frisch?

 

Wenn Sie Brot beim Bäcker kaufen, dann wird in aller Regel kein Mindesthaltbarkeitsdatum ausgewiesen. Anders ist das beim in Plastikfolie verpackten Industriebrot. Fehlt das Mindesthaltbarkeitsdatum, dann ist der Nutzer wieder selbst gefordert, die Genießbarkeit seines Brotes zu beurteilen. Altes Brot kann immer noch genießbar sein. Und Sie können selbst einiges dafür tun, dass sich Ihr Brot länger hält. Bewahren Sie das Brot möglichst trocken, luftig und kühl auf. Dann kann es seine natürliche Austrocknung entfalten. Der ideale Aufbewahrungsort für altes Brot ist ein Brotkasten oder ein Tontopf. Manche Zeitgenossen setzen auch auf dicht verschlossene Kunststoffbeutel. Sie sollten dann aber gelegentlich die Feuchtigkeit im Beutel überprüfen. Reinigen Sie den Brotbehälter regelmäßig mit Essigreiniger gegen Schimmelbefall. An heißen Sommertagen können Sie auch darüber nachdenken, Ihr Brot im Kühlschrank aufzubewahren. Es schmeckt dann vielleicht schneller „altbacken“, aber auf diese Weise beugen Sie dem Schimmel vor. Sie können Brot auch bis zu drei Monate lang einfrieren. Zum Auftauen können Sie den Backofen oder den Toaster benutzen. Aufgetautes Brot schmeckt trockener und altbacken. Frisches Brot schmeckt in aller Regel besser. Überlegen Sie beim Einkauf beim Bäcker genau, wie viel Brot Sie in den nächsten Tagen verzehren werden. Kaufen Sie lieber mehrmals pro Woche eine kleinere Portion Brot ein, dann haben Sie immer frisches Brot auf dem Tisch.

 

 

 

Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?

Altes Brot neu verwerten

 

Altes Brot, das muss kein verschimmeltes Brot sein. Hat sich die Oberfläche des Brotes grün gefärbt, dann gehört es in den Biomüll. Das ist für den Verzehr nicht mehr geeignet. Aber altes Brot kann immer noch zu einer Leckerei werden, auch dann, wenn es vielleicht nicht mehr als die klassische Unterlage für den Frühstücksaufstrich zum Einsatz kommt. Doch was mache ich mit dem alten Brot? Eine Vielzahl an Rezepten hat die Dorfbäckerei Ackermann für Ihr Kochbuch „Köstliche Rezepte, rund um unser tägliches Brot“ gesammelt. Genau genommen sind das 75 Rezepte, die passenderweise zum 75 Geburtstag der Bäckerei veröffentlicht wurden. Ob überbackene Kräutertomaten Baguettes oder Brot-Käsesoufflé, vom überbackenen Partybrot bis zur Kümmelstange mit Champignonbutter, ob Brotpizza oder Pain Surprise, aus altem Brot lässt sich vieles gestalten. Wie wäre es mit überbackenen Baguettes oder mit der hessischen Brotsuppe? Oder mit einem Eierbrotkuchen mit Spinat. Auch ein Ragout in der Brotschüssel oder die Hähnchenknödel können die Gaumen der ganzen Familie erfreuen. Vielleicht werden Sie auch Berner Brotrösti oder einen Gemüse-Brotauflauf lieben? 75 Rezepte sind eine Menge Lesestoff und bieten viele Inspirationen, die Sie sofort in Ihrer Küche ausprobieren können. Und bald schon werden Sie feststellen: Auch wenn Ihr Brot schon ein auf ein paar Tage Lebenszeit zurückblicken kann, gehört es noch lange nicht zum alten Eisen.

 

 

Tipps für altes Brot aus dem Web

 

Auch im Internet finden Sie so manche gute Quelle für die Verwertung von altem Brot. Vielleicht ist eine dieser Quellen interessant für Sie?

 

 

Altes Brot verwerten – Das Buch

 

Das Buch „Köstliche Rezepte, rund um unser tägliches Brot“ finden Sie direkt in unserem Onlineshop. Der Untertitel des Buchs „Wohin mit den Brotresten“ ist Programm: Denn hier finden Sie Anregungen, die Ihnen dabei helfen, aus Brot, das schon ein paar Tage erlebt hat, noch leckere Gerichte zu gestalten. Das ist gut für die Haushaltskasse und auch gut für unsere Umwelt. Denn Lebensmittel, die noch für den Verzehr geeignet sind, gehören in unseren Magen und nicht auf den Biomüll. Und das gilt für den Umgang mit Lebensmitteln im Supermarkt gleichermaßen wie bei uns zu Hause. Nutzen Sie die Anregungen, um altes hartes Brot zu verwerten.

 

Themen dieses Beitrages: altes Brot verwerten süß / Rezepte für altes Brot verwerten / altes dunkles Brot verwerten / altes Brot verwerten Rezeptbuch / altes Brot verwerten Auflauf / altes Brot verwerten Croutons / altes hartes Brot verwerten / Rezeptbuch altes Brot / altes Brot verwerten Knödel / Brotreste / altes Brot verwerten Käse / Brotreste Rezeptbuch / altes trockenes Brot verwerten / Wohin mit den Brotresten / wie kann man altes Brot verwerten / Rezepte altes Brot verwerten / altes Brot verwerten / Rezept altes Brot verwerten / altes Brot verwerten: Rezepte / altes Brot und Brötchen verwerten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
12 + 21 =


Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Be antwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

ShopWarenkorbMein Konto