Brot selber backen – mit dem richtigen Rezeptbuch funktioniert es

Brot selber backen

Frisches Brot oder frische Brötchen stehen nicht auf allen Frühstückstischen, aber sie sind bei uns doch recht weit verbreitet. Doch wie kommt das Brot zum Frühstückstisch? Die meisten Menschen kaufen ihr Brot entweder beim Bäcker oder im Supermarkt oder beim Discounter. Manchmal bekommt man das auch bei der Tankstelle. Es gibt aber noch eine Alternative: Brot selber backen! Ist das schwierig? Mit der richtigen Anleitung sicherlich nicht. Und etwas Übung ist natürlich auch kein Nachteil. Aber die Erfahrung kommt ja automatisch, jedes Mal, wenn wir uns in dieser Kunst versuchen.

Brot selber backen mit Johann Lafer
Brot selber backen mit Johann Lafer

Brot selber backen: Mal ganz einfach

 

Wir können es uns einfach machen oder kompliziert. Das hängt davon ab, welches Brot wir selber backen möchten. Wer noch nie Brot selber backen versucht hat, der sollte es vielleicht mit einem der einfachen Rezepte ausprobieren. Schritt für Schritt können wir uns dann zu den etwas komplexeren Broten „hocharbeiten“. Die Zutaten für ein einfaches Brot sind überschaubar: Wasser, frische Hefe, Salz und Zucker. Dazu entweder Weizenmehl oder Dinkelmehl. Für ein einfaches Brot ist das Dinkelmehl Typ 630 oder das Weizenmehl Typ 405 und 505 zu empfehlen. Als Backform ist ein Gusseisentopf zu empfehlen. Dieser sorgt für ein leckeres Steinofenklima. Außerdem nimmt dieser Topf keine fremden Gerüche an, die er an das Brot weitergeben könnte. Alternativ können Sie auch einen Tontopf einsetzen. Dieser sollte dann allerdings wirklich nur für das Brotbacken eingesetzt werden. Manche Tontöpfe sollten Sie vor der Nutzung wässern.

Die Brotbibel
Die Brotbibel

So backen Sie ein einfaches Brot

 

Bröseln Sie zunächst die Hefe in lauwarmes Wasser und lösen Sie diese unter Rühren auf. Dann verrühren Sie alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel. Der Teig muss nicht geknetet werden. Decken Sie den Teig für gut 12 Stunden lang ab. Lassen Sie den Teig über Nacht im Kühlschrank reifen. Nun wird der Backofen mit dem Tontopf oder mit dem Gusseisentopf vorgeheizt. Jetzt legen Sie den Teig auf ein mit Mehl belegtes Stück Backpapier. Formen Sie den Brotteig und geben Sie ihn dann zusammen mit dem Backpapier in den vorgeheizten Topf. Jetzt backen Sie das Brot im Ofen, bis es schön knusprig geworden ist. Halten Sie den Deckel des Topfes zunächst geschlossen, am Schluss kann das Brot ohne Deckel zu Ende gebacken werden. Hier finden sie das Rezept für ein einfaches Brot im Detail.

Lafer liebt Brot
Lafer liebt Brot

Dinkelvollkornbrot selber backen

 

Das Rezept für ein einfaches Brot war ein voller Erfolg? Dann könnten Sie sich an unterschiedliche Brottypen heranwagen. Sie wäre es etwa mit einem Dinkelvollkornbrot? Hierfür benötigen Sie 100 Gramm Kürbiskerne, 100 Gramm Sonnenblumenkerne, 50 Gramm Pinienkerne. Dazu ein Würfel Hefe, einen halben Liter lauwarmes Wasser, 10 Gramm Salz, zwei Esslöffel Essig und natürlich 500 Gramm Dinkelvollkornmehl. Für das Bestreichen der Backform sollten Sie außerdem noch etwa Butter im Haus haben. Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad vor und fetten Sie eine Kastenform ein. Vermischen Sie die Pinienkerne mit den Kürbiskernen und den Sonnenblumenkernen und streuen Sie eine Handvoll dieser Kerne in die eingefettete Form. Bröseln Sie die Hefe in einen halben Liter mit lauwarmem Wasser und verrühren Sie das, bis sich der Würfel gut aufgelöst hat. Vermischen Sie nun das Dinkelmehl mit der Körnermischung und geben Sie die Hefemasse hinzu. Geben Sie Salz und Essig hinzu und verkneten Sie alles fünf Minuten lang miteinander. Jetzt wird der Teig in die Kastenform eingefüllt und mit den verbliebenen Körnern verstreut. Das Brot wird anschließend 45 Minuten lang im Ofen gebacken. Sie interessieren sich für weitere Brotrezepte? Hier finden Sie Antworten!

Johann Lafer
Johann Lafer

5 Tipps für erfolgreiches selbstgebackenes Brot

 

  1. Nehmen Sie sich etwas Zeit beim Kneten des Teigs. Je länger Sie den Teig kneten, desto leichter verbinden sich die Zutaten.

 

  1. Sieben Sie das Mehl, bevor Sie es weiterverarbeiten. Auf diese Weise können Sie große Löcher im Brot vermeiden.

 

  1. Gönnen Sie der Hefe etwas Wärme. In kalten Wohnungen geht die Hefe nur mühsam auf. Sie können Sie Hefe auch auf eine warme Heizung stellen oder im Backofen mit 40 Grad vorwärmen.

 

  1. Wenn Sie testen möchten, ob das Brot schon gut durchgebacken ist, dann können Sie es aus dem Ofen nehmen und aus der Form stürzen. Klopfen Sie mit dem Finger auf den Boden des Brotes. Ein hohler Klang ist ein gutes Zeichen dafür, dass das Brot gut durchgebacken ist.

 

  1. Wenn Sie den Teig gehen lassen, sollte er abgedeckt werden. Auf diese Weise vermeiden Sie ein Austrocknen.

 

Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?

Die Brotbibel von Johann Lafer

 

Der bekannte Starkoch Johann Lafer stellt in der Brotbibel seine 40 Lieblingsrezepte der besten Bäcker aus dem deutschsprachigen Raum vor. Das Saarland wird vertreten durch Albrecht und Reinhard Ackermann von der Dorfbäckerei Ackermann. Alle Rezepte wurden soweit angepasst, dass die mit einer typischen Küchenausrüstung gut gelingen. Hier finden Sie die Brotbibel in unserem Onlineshop!

 

Autogrammstunde
Autogrammstunde

Brot selber backen oder liefern lassen?

 

Es ist schon ein ganz besonderes Vergnügen, selbstgebackenes Brot zu genießen. Doch das geht natürlich auch nicht immer, wir wollen auch nicht unsere ganze verfügbare Zeit immer nur in der Küche verbringen. Aber wenn wir uns einmal an selbstgebackenes Brot gewöhnt haben, dann schmeckt das Industriebrot aus dem Discounter auf einmal gar nicht mehr so gut. Wie wäre es dann mit echtem traditionellem Bäckerei-Handwerk als Alternative. Das Brot und eine Vielzahl anderer Backwaren der Dorfbäckerei Ackermann bekommen Sie direkt aus dem Onlineshop nach Hause geliefert. Ob Emmerbrot oder Big Bolcher, ob Oskar oder Früchtebrot. Hier können Sie noch echte Handwerkskunst genießen.

Themen dieses Beitrages: Brot selber backen Rezepte / Rezeptbuch / Johann Lafer / Unsere Brotbibel / Brot selber backen mit Sauerteig / Brot selber backen / Brot selber backen günstiger / Brot backen / leckeres Brot selber backen / Brot backen wie früher Rezepte / Brot backen selber / knuspriges Brot backen / Brot selber backen Sauerteig / selber Brot backen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Be antwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

ShopWarenkorbMein Konto