La Galette des Rois – der Dreikönigskuchen als französische Tradition zum Dreikönigstag am 6. Januar

Galette des Rois

Ob wir uns einer Kirche zugehörig fühlen oder nicht, wir alle kennen vermutlich die Geschichte der heiligen drei Könige, die am sechsten Januar das kleine Jesuskind besuchten. Tatsächlich spricht die Bibel von „Weisen aus dem Morgenland“, nicht von Königen. Und auch der sechste Januar als Datum für Christie Geburt ist nicht gerade eine kanonische Überlieferung. Wir mögen die Geburt von Jesus Christus am Jahresende feiern, aber auch dieses Geburtsdatum ist alles andere als gesichert. Aber warum auch nicht? Gemütlich unter dem Tannenbaum sitzen, während es draußen schneit, so wird der Weihnachtsbrauch zu einem stimmungsvollen Fest. Und dann passt es auch sehr gut, dass ein paar Tage später die drei Weisen aus dem Morgenland erscheinen. Am besten mit einem „La Galette des Rois“, dem Dreikönigskuchen.

 

Der Dreikönigstag

 

In manchen Bundesländern ist der Dreikönigstag tatsächlich ein gesetzlicher Feiertag. Und zwar in Baden-Württemberg, in Bayern und in Sachsen-Anhalt. Die offizielle christliche Bezeichnung für den Dreikönigstag ist die „Erscheinung des Herrn“. Der Feiertag ist auch als „Dreikönigsfest“ oder als „Heiligedreikönigstag“ bekannt. Während die westlichen Kirchen die Anbetung des Kindes durch die Weisen aus dem Morgenland feiert, bedeutet der Tag für die orthodoxen Kirchen das Hochfest der Theophanie des Herren, also der Offenbarung der Dreiheit Vater, Sohn und Heiliger Geist. Schon das hellenistische Ägypten kannte diesen Feiertag: Hier wurde in der Nacht zwischen dem fünften und dem sechsten Januar die Geburt des Sonnengottes Aion gefeiert.

 

Galette des Rois – Das Spiel

 

Die Tradition des Galette des Rois Spiels kommt – wie es der Name schon vermuten lässt – aus Frankreich. Im Kuchen wird eine kleine Figur versteckt und wer sie findet, ist für einen Tag lang der König. „Galette des Rois“ bedeutet wörtlich übersetzt übrigens „Kuchen der Könige“. Wie passend. Ursprünglich war das versteckte Objekt übrigens eine trockene Saubohne. Heute kommt auch gerne ein Geldstück oder eine kleine Figurine aus Porzellan zum Einsatz. Viele Franzosen haben auch ein Hobby daraus gemacht, diese Figuren zu sammeln.

 

Gemäß der Tradition verstecket sich der jüngste Anwesende unter dem Tisch. Er muss dann die Frage beantworten: „Für wen ist dieses Stück?“. Solange, bis alle Anwesenden ihr Kuchenstück bekommen haben. Wer die kleine Figur in seinem Kuchenstück entdeckt hat, bekommt eine Papierkrone aufgesetzt. Erwachsene Könige feiern ihren Sieg gerne mit einem Glas Champagner. Vor jeden Schluck wird dann der Trinkspruch „Der König trinkt“ gesetzt. Je nach Spielart der Tradition, hat der König auch das Recht, sich eine Königin auszusuchen. Diese bekommt dann ebenfalls eine Papierkrone aufgesetzt.

Kuchen/Süßes

Dorfkranz (Kranzkuchen)

17,20 21,20 

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Ungeprüfte Gesamtbewertungen

9,20 

2,30  / Stück

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

 

Der Dreikönigskuchen aus dem Saarland

Von Frankreich bis zum Saarland ist es nicht weit. Wen verwundert es dann, dass der Dreikönigskuchen auch im Saarland erhältlich ist? Und zwar in der Dorfbäckerei Ackermann. Demnächst wird der Dreikönigskuchen auch im Onlineshop zu finden sein. Und dann haben die Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet die Möglichkeit, am Tag der heiligen drei Könige diese französische Tradition auszuprobieren. Und natürlich auch den leckeren Kuchen auszuprobieren. Ob Sie den Galette des Rois nach Berlin liefern lassen oder nach München oder Frankfurt, wer weiß? Vielleicht wird das Galette des Rois Spiel schon bald eine Tradition, die in ganz Deutschland immer beliebter wird? Der beste Dreikönigskuchen wird übrigens in drei Variationen angeboten: Klassisch mit Apfelfüllung, Frangipane oder Creme d´almonde.

Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen

 

Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?

Drei kurze Fragen rund um die Galette des Rois

 

Was bedeutet Galette des Rois auf Deutsch?

 

Wörtlich übersetzt heißt „Galette des Rois“ Kuchen der Könige.

 

Woher kommt die Galette des Rois?

 

Der Ursprung der Galette des Rois geht bis zur römischen Saturnwoche zurück. Das war ein sieben-tägiges Fest, bei dem Kinder mit Juchen beschenkt wurden. Der christliche Ursprung ist das Konkordat von 1801, das das Datum für das Erscheinungsfest auf den sechsten Januar festlegte.

 

Wann ist man die Galette des Rois?

 

Die Galette des Rois wird verspeist, nachdem alle Beteiligten ihr Kuchenstück erhalten haben.

 

 

 

Variationen des Galette der Rois

Der Dreikönigskuchen wird in unterschiedlichen Regionen Frankreichs auch unterschiedlich zubereitet. Im Süden Frankreichs hat sich der „La Brioche“ etabliert. Dieser besteht aus einem Hefeteig mit hohem Fettanteil. Dieser wird in der Gestalt eines großen Rads mit Zuckerstreusel oder auch mit kandierten Früchten zubereitet. Dieser „Königskranz“ ähnelt sowohl dem katalanischen Tortell des Reis, wie auch dem spanischen Roscón de Reyes. Im Norden Frankreichs ist die Galette aus Blätterteig beliebt: Ein flacher Kuchen mit runder Form als Symbol der Sonne. Die goldene Farbe symbolisiert das Licht. Der blättrige Teig spiegelt das Buch der Weisheit wider, das Figürchen ist die Weisheit in Persona.

So bereiten Sie den Galette des Rois selbst zu

 

Den besten Galette des Rois Kuchen bekommen Sie natürlich in Ihrer Dorfbäckerei. Aber vielleicht möchten Sie selbst Ihr Glück versuchen und einen ganz individuellen Dreikönigskuchen für Ihre Familie backen? Sie benötigen hierfür 100 Gramm Zucker, 100 Gramm Butter, 125 Gramm Mandelkerne, sowie zwei Eier, einen Esslöffel Rum, 2 Portionen Blätterteig aus dem Kühlregal, einen Mandelkern und ein Eigelb.

 

Um die Galette zuzubereiten, sollte der Backofen auf 200 Grad vorgeheizt werden. Für die Mandelfüllung sollte Zucker und Butter in einer Schüssel mit einem Handrührgerät aufgeschlagen werden, bis sie schaumig sind. Anschließend sollten gemahlene Mandeln hinzugefügt werden. Eier sollten nacheinander hinzugefügt und gut verrührt werden. Zum Schluss sollte Rum hinzugefügt und alles gut vermischt werden.

 

Ein Blätterteig sollte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt, ausgerollt und in eine runde Form mit einem Durchmesser von ca. 26 cm geschnitten werden. Die Mandelfüllung sollte gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilt werden, wobei ein Rand von ca. 2 cm frei bleiben sollte. Einzelne Mandelkerne können in der Füllung versteckt werden, und der Rand sollte mit Wasser angefeuchtet werden.

 

Vorsichtig sollte ein zweiter Blätterteig aufgelegt werden, am Rand zusammengedrückt und überschüssiger Teig entfernt werden. Mit einem spitzen Messer kann ein Muster nach Wahl in den Teig gezeichnet werden, ohne dabei den Boden zu durchstechen. Es kann auch eine Muster-Verzierung am Rand vorgenommen werden.

 

Das Eigelb sollte verquirlt und die Galette gleichmäßig damit bestrichen werden. Anschließend sollte die Galette auf der mittleren Schiene im Backofen 30 Minuten gebacken werden, bis sie goldbraun ist.

 

Hier finden Sie ein Galette des Rois Rezept im Detail.

Themen dieses Beitrages: Galette des Rois Frangipane / Galette des Rois München / Galette des Rois Marzipan / Galette des Rois Frankfurt / Galette des Rois Apfel / Dreikönigstag / Galette des Rois Tradition / Dreikönigstag 06.01. / Galette des Rois Figur / Dreikönigstag 6. Januar / Galette des Rois / Galette des Rois Historie / Dreikönigskuchen / Galette des Rois Geschichte / Bester Dreikönigskuchen / Galette des Rois Füllung / Dreikönigskuchen in Frankreich - eine alte Tradition / Galette des Rois deutsch / Dreikönigskuchen Frankreich / Galette des Rois online bestellen / Galette des Rois Kinder / Galette des Rois Berlin

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
30 × 18 =


Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Be antwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

ShopWarenkorbMein Konto