Aus diesem Grund schmeckt vielen Leuten Fruchtaufstrich besser als Marmelade!

Fruchtaufstrich

Ein leckeres Brötchen oder eine Scheibe Brot gehören für viele Menschen zu einem erfolgreichen Start in den Tag mit dazu. Nur selten wird das „nackte“ Brot verspeist, irgendein Belag ist obligatorisch. Das kann eine Scheibe Wurst oder Käse sein oder das wird ein süßer Belag. Kinder lieben die Schokopaste, Erdnussbutter ist eine Kultur, die sich aus den Vereinigten Staaten heraus auch bei uns allmählich durchsetzt. Natürlich ist auch das Honigbrot sehr beliebt. Und dann gibt es eben auch die Marmelade und den Fruchtaufstrich in allen möglichen Varianten. Während eine Nusspaste oder eine Erdnussbutter eben immer so schmecken wie eine Nusspaste oder eine Erdnussbutter, so gibt es bei Marmelade und Fruchtaufstrich eine größere Vielfalt: Ob Erdbeeren oder Pfirsiche, ob Himbeere oder Blaubeere, da findet jeder Geschmack die passende Marmelade bzw. den passenden Fruchtaufstrich.

 

Gibt es einen Unterschied zwischen Marmelade und Fruchtaufstrich?

 

Marmelade und Fruchtaufstrich, sind das Synonyme oder stehen die beiden Begriffe für unterschiedliche Konzepte des Brotaufstrichs? Auch wenn beide Aufstriche auf den ersten Blick recht ähnlich aussehen können (und manchmal auch ähnlich schmecken) es gibt sie, die Unterschiede. Das ist schon über den Begriff „Fruchtaufstrich“ definiert: Denn der Fruchtanteil liegt hier bei 50 bis 65 Prozent. Das ist ein wesentlich höherer Anteil als bei der Marmelade, dem Gelee oder der Konfitüre. Mehr Früchte bedeutet auch weniger Zuckerzusatz. Hier punktet der natürliche Zucker, den die Frucht schon selbst mitbringt. Umgekehrt betrachtet, darf sich ein Fruchtaufstrich auch nicht als Marmelade bezeichnen. Die Konfitüren-Verordnung definiert einen Aufstrich dann als Marmelade, wenn mindestens 60 Prozent Zucker enthalten sind. Genau das möchte der Fruchtaufstrich ja vermeiden.

 

Fruchtaufstrich und die Konfitüren-Verordnung

 

Fast alles wird in der Europäischen Norm nach Din-Verordnungen definiert. Das gilt auch für Konfitüren, für Gelees, für die Marmelade und den Maronenkrem. Als Fruchtaufstrich wird definiert, was nicht explizit in eine dieser Kategorien eingestuft wird. Vielleicht macht genau dieser Umstand den Fruchtaufstrich so interessant?

 

 

Weniger Zucker, mehr natürliche Süße

 

Wer sich zuckerarm ernähren möchte, für den ist der fruchtige Aufstrich eine gute Lösung. Neben den natürlichen Süßstoffen aus den Früchten selbst kommen auch Honig, sowie Apfel- und Birnensaft zum Einsatz, um Fruchtaufstrich so richtig lecker zu machen. Auch Vollrohrzucker kann eine Alternative zum weißen Zucker sein. Der Geschmack des Fruchtaufstrichs wird durch ein sehr feines Aroma definiert. Allerdings fehlt dem Fruchtaufstrich auch die konservierende Wirkung des Zuckers. Er ist nicht so lange haltbar wie die klassische Marmelade und sollte möglichst rasch verbraucht werden. Halten Sie den Fruchtaufstrich nach Möglichkeit im Kühlschrank frisch.

 

Fruchtaufstriche von Oma Rosel

 

Vielleicht hat der eine oder der andere Leser noch Erinnerungen an den Aufstrich mit Früchten, der händisch von der eigenen Großmutter gekocht wurde? Vielleicht kann sich sogar noch jemand glücklich schätzen, so eine Großmutter in heutigen Zeiten noch erleben zu dürfen? Wie auch immer, die Dorfbäckerei Ackermann setzt genau auf diese Tradition und bietet Fruchtaufstrich nach den Rezepten der Oma Rosel an. Passenderweise tragen diese Aufstriche den Namen „Roselgarten“. Diese Fruchtaufstriche schmecken hervorragend zu Ackermännern oder zu einem Dorfkranz. Hier geben sich das frische Brot aus der Dorfbäckerei und der Aufstrich die Hände. Und auch die Geschmacksvielfalt aus unserem Angebot an Roselgarten Fruchtaufstrichen kann sich sehen lassen. Vielleicht lieben Sie den Himbeere Fruchtaufstrich oder die Geschmacksrichtungen Erdbeere oder Zwetschge? Auch der Roselgarten Fruchtaufstrich Kirsche oder der Aufstrich mit Mirabellen-Geschmack sind sehr beliebt. Oder wie wäre es mit dem Aufstrich mit Erdbeer-Rhabarbergeschmack oder mit Heidelbeere? Testen Sie unsere unterschiedlichen Konzepte und bald schon werden Sie Ihren Favoriten finden.

 

 

Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?

Fruchtaufstrich online kaufen

 

Wenn eine Traditionsbäckerei auf die moderne Zeit trifft, dann kann das nur eines bedeuten: Sie bekommen die leckeren Produkte aus der Dorfbäckerei nicht nur vor Ort im Ladengeschäft, Sie können eine Vielzahl der Angebote auch online bestellen. Schöne neue Welt: Sie sparen die Fahrt mit dem Auto und haben immer leckere Backwaren frisch auf dem Tisch. Neben den Brötchen und dem gesunden Brot bekommen Sie auch den leckeren Aufstrich direkt nach Hause geliefert. Hier geht es direkt zum Onlineshop, hier können Sie Fruchtaufstrich kaufen.

 

 

 

Fruchtaufstrich als Geschenkidee

 

Sie suchen nach einer originellen Geschenkidee für ein Geburtstagskind oder für einen anderen Anlass? Mit einem Marmeladeglas aus dem Discounter werden Sie vermutlich nicht punkten. Setzen Sie auf etwas exklusivere Ideen. Alles, was ein bisschen vom Einerlei der industriellen Fertigung abweicht, alles was sich über eine exklusive Note auszeichnet, kann als Geschenkidee interessant sein. Die Fruchtaufstriche nach Rezepten von Oma Rosel können auch als Geschenk punkten. Hier finden Sie den Fruchtaufstrich als Geschenkidee.

Fruchtaufstrich und die dazu passenden Backwaren

 

Im Grunde genommen können Sie jedes Brot oder jedes Brötchen mit einem Fruchtaufstrich bestreichen. Entscheidend ist, dass Sie für sich selbst die perfekte Kombination aus Brot und Brotaufstrich finden. Oder eben eine entsprechend abwechslungsreiche Vielfalt. Vielleicht freut sich Ihr Gaumen in dieser Hinsicht auf etwas Abwechslung? Lecker ist auch die Kombination aus Kranzkuchen mit Marmelade bzw. Fruchtaufstrichen. Unser Butterkranz wird nach einem traditionellen Rezept aus dem Jahre 1930 von Hand aus feinstem Butterhefeteig geschlungen. Bei der Herstellung kommen hochwertige Zutaten, wie frische Milch, regionale Eier und reiner Butter zum Einsatz. Das führt zu einem einzigartigen Geschmack. Die lange Vorteigführung mit dem sparsamen Gebrauch von Hefe macht den Hefekranz sowohl haltbar, wie auch sehr bekömmlich. Sie können den Hefekranz wahlweise mit oder ohne Rosinen bestellen. Je nach Geschmack können Sie den Kranzkuchen mit Butter, mit Fruchtaufstrichen oder auch pur genießen.

Themen dieses Beitrages: Fruchtaufstrich Marmelade Unterschied / Fruchtaufstrich kaufen / Himbeer Fruchtaufstrich / Erdbeer Fruchtaufstrich / Zwetschge Fruchtaufstrich / Kirsche Fruchtaufstrich / Fruchtaufstrich / Mirabelle Fruchtaufstrich / Marmelade / Erdbeer-Rhabarber Fruchtaufstrich / Konfitüre / Heidelbeere Fruchtaufstrich / Roselgarten / Oma Rosels Fruchtaufstrich

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Be antwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

ShopWarenkorbMein Konto