Lebkuchen kaufen oder verschenken mit Direktlieferung

Lebkuchen kaufen

Die Vorweihnachtszeit kann für manche Menschen nicht früh genug kommen. Andere Zeitgenossen wundern sich jedes Jahr darüber, wie schnell wir schon wieder von den freundlichen Schoko-Weihnachtsmännern in den Lebensmittelgeschäften angelächelt werden. Kann das wirklich sein? Ist das Jahr schon wieder so weit fortgeschritten? Ich hatte doch noch so vieles vor in diesem Jahr. Es ist irgendwie schade, wenn die Tage kürzer werden. Aber es hat auch etwas Heimeliges. Vielleicht brennt im Ofen schon ein Feuer. Wir ziehen uns die Kuscheldecke auf dem Sofa über die Beine oder sogar über die Schultern, zünden vielleicht eine Kerze an und schauen aus dem Fenster, erwartungsvoll nach den ersten Schneeflocken. Über die Heizkosten denken wir besser gar nicht erst nach. Ach ja, da war noch etwas: Der leckere Lebkuchen. Der gehört zur kalten Jahreszeit und natürlich insbesondere zum Weihnachtsfest natürlich mit dazu.

 

Der Lebkuchen: Ein Opferkuchen?

 

Was hat der Lebkuchen nun mit dem „Leben“ zu tun? Hat er das überhaupt? Es wird vermutet, dass der Begriff Lebkuchen eine Ableitung des lateinischen Wortes „libum“ ist, was mit „Opferkuchen“ übersetzt werden kann. Möglicherweise hat das Wort aber auch eine ganz andere Quelle: „Leb“-Kuchen könnte sich auch vom „Laib“, also dem Brotlaib ableiten. Wie viele andere Begriffe in der Kochkunst haben auch Lebkuchen im Deutschen verschiedene regionale Namen. Im Süden, Westen und Norden Deutschlands wird meist der Ausdruck “Lebkuchen” verwendet. In einigen Regionen Süd- und Westdeutschlands sind jedoch auch Bezeichnungen wie “Labekuchen,” “Leckkuchen” oder “Lebenskuchen” gebräuchlich, wobei das ursprüngliche Bestimmungswort oft nicht mehr verstanden wird. In Teilen von Bayern und Baden-Württemberg wird “Magenbrot” als Synonym für Lebkuchen verwendet, obwohl es sich eigentlich um eine andere Art von Gebäck handelt. Im östlichen Deutschland hingegen ist die Bezeichnung “Pfefferkuchen” vorherrschend. Der Lebkuchen ist auch unter den Begriffen „Honigkuchen“, „Pfefferkuchen“, „Gewürzkuchen“ oder „Printen“ bekannt. Der Begriff „Nürnberger Lebkuchen“ gilt heute übrigens als geschützte geografische Angabe.

 

 

Eine alte Backtradition

 

Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen von kleinen, gewürzten Honigkuchen datieren auf etwa 350 v. Chr. Zur gleichen Zeit kannten bereits die alten Ägypter kuchenartige Gebäcke, die mit Honig gesüßt waren, wie aus Grabbeigaben hervorgeht. Die Römer waren mit dem sogenannten “panis mellitus” vertraut, bei dem Honig auf den Kuchen gestrichen und gemeinsam mit ihm gebacken wurde. Im Gegensatz zur heutigen Praxis wurde Lebkuchen nicht nur während der Weihnachtszeit genossen, sondern auch zu anderen Anlässen wie Ostern oder während der Fastenzeit, oft in Verbindung mit kräftigem Bier. Die Form des heutigen Lebkuchens, wie wir ihn kennen, wurde ursprünglich in der belgischen Stadt Dinant entwickelt, später von den Bewohnern von Aachen übernommen und leicht verändert (siehe Aachener Printen). Schließlich wurde das Rezept von fränkischen Klöstern übernommen und erfuhr erneute Anpassungen. Die Nonnen in diesen Klöstern stellten Lebkuchen oft als Nachtisch her. Bereits im Jahr 1296 wurde das Gebäck als “Pfefferkuchen” in Ulm erwähnt. Im 14. Jahrhundert war der Lebkuchen in und um Nürnberg bekannt, wo er in Männerklöstern gebacken wurde. Der Nürnberger Lebkuchen hat seine Wurzeln im nahegelegenen Kloster in Heilsbronn. Lebkuchen war aufgrund seiner langen Haltbarkeit beliebt, da er gelagert und in Zeiten knapper Versorgung von den Mönchen verteilt werden konnte.

 

Der Lebkuchen: Sehr süß und lange haltbar

 

Ein gemeinsames Merkmal aller Pfefferkuchen ist ihr hoher Gehalt an Süßungsmitteln, traditionell in Form von Honig, während Wasser, Milch und Fett nur in begrenztem Maße oder überhaupt nicht hinzugefügt werden. Diese trockene und zuckerreiche Zusammensetzung verleiht ihnen eine beachtliche Haltbarkeit. Eine weitere charakteristische Eigenschaft ist ihre intensiv gewürzte Natur, wodurch sie insgesamt einen kräftigen und süßen Geschmack haben. Heutzutage gehören zu den typischen Lebkuchengewürzen Anis, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Koriander, Macis, Muskat, Nelken, Piment und Zimt. Im Handel gibt es auch vorgefertigte Lebkuchengewürzmischungen, die in der Lebensmittelindustrie, in handwerklichen Betrieben und im Haushalt verwendet werden. Es bleibt jedoch unklar, wie die ursprünglichen Lebkuchenrezepte im 13. Jahrhundert ausgesehen haben, als Gewürze wie Piment aus der Neuen Welt noch nicht verfügbar waren. Die chemische Lockerung des Teiges ist in der Lebkuchenherstellung traditionell, wobei klassische Triebmittel Pottasche und Hirschhornsalz sind. Hirschhornsalz verleiht dem Lebkuchen einen einzigartigen Geschmack, während Pottasche zwar geschmacksneutral ist, den Teig jedoch nur in die Breite treibt und daher nicht allein als Triebmittel verwendet wird. Viele Hersteller haben jedoch heute auf Backpulver oder Natron umgestellt, nicht zuletzt aufgrund der Erkenntnis, dass Hirschhornsalz zu einem erhöhten Acrylamidgehalt im fertigen Gebäck führt. Lebkuchen oder Christstollen. Was lieben Sie mehr? Hier bekommen Sie einen leckeren Christstollen direkt aus dem Stollen Versand.

 

Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?

Lebkuchen aus dem Saarland

 

Auch beim Genuss von Pfefferkuchen gibt es qualitative Unterschiede. Steht der günstigste Preis beim Kauf eines Lebkuchens im Vordergrund, dann werden Sie im Herbst und im Winter nicht lange im Discounter nach einem entsprechenden Produkt suchen müssen. Aber es gibt auch den handgebackenen Lebkuchen. Diesen können Sie direkt bei der Dorfbäckerei Ackermann aus dem Saarland online bestellen. Das ist ein Lebkuchen, der nach traditionellem Rezept nach den Tugenden der Bäckerei-Handwerkskunst gebacken wird. Und dieser Pfefferkuchen kommt nach der Online-Bestellung direkt zu Ihnen nach Hause. So können Sie regionales Bäckerei-Handwerk aus dem Saarland in ganz Deutschland genießen. Neben dem Lebkuchen ist auch der Christstollen eine beliebte Leckerei für die kühle Jahreszeit. Hier können Sie Christstollen bestellen und liefern lassen. Sie bekommen auch Stollen ohne Zitronat und ohne Orangeat.

 

Lebkuchen online bestellen – Bequem und köstlich

 

Mal ehrlich: Die Onlinebestellung ist für die meisten von uns doch längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Warum also nicht auch Lebensmittel (oder eben den leckeren Pfefferkuchen aus dem Saarland) online bestellen? Ein paar Klicks mit der Maus (oder dem Daumen, falls Sie das Smartphone benutzen) und bald schon kommt der Lebkuchen zu Ihnen nach Hause. Sie können auch Lebkuchen als Geschenkset kaufen. Sie möchten Ihre Lebkuchenbestellung mit anderen Leckereien aus dem Hause Ackermann verknüpfen? Hier können Sie Christstollen in verschiedenen Varianten online kaufen.

 

 

 

 

Lebkuchen als Geschenk

 

Ein Lebkuchen als Geschenk? Dafür gibt es viele schöne Anlässe. Nicht nur das Weihnachtsfest. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Lebkuchen für Firmenkunden versenden lassen, dann haben Sie auch die Option, mit einer individuell gestalteten Geschenkverpackung ganz besonders viel Freude zu bereiten. Hier finden Sie den Lebkuchen als Geschenk für Mitarbeiter und Kunden (optional inkl. Einzelversand).

 

Verbreiten Sie weihnachtliche Stimmung mit köstlichen Lebkuchen aus dem Saarland. Bestellen Sie online und lassen Sie sich von der Qualität und dem Geschmack unserer handgemachten Lebkuchen überzeugen!

Themen dieses Beitrages: Lebkuchen Onlineshop / Lebkuchen Grossbestellungen / Lebkuchen Versand / Lebkuchen Weihnachtsgeschenk online kaufen / Lebkuchen als Firmengeschenk / braune Lebkuchen kaufen / Businessgeschenk Lebkuchen / saftige Lebkuchen / Lebkuchen vom Handwerksbäcker / Lebkuchen bestellen in Geschenkverpackung / Lebkuchen vorbestellen / Lebkuchen kaufen mit Geschenkverpackung / Lebkuchen für die Weihnachtsfeier / Lebkuchen kaufen / Lebkuchen für Mitarbeiter / Lebkuchen online bestellen / Lebkuchen für Firmenkunden / Lebkuchen kaufen online / Lebkuchen für Weihnachten / Lebkuchen aus dem Saarland kaufen / Lebkuchen Onlineversand

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Be antwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

ShopWarenkorbMein Konto