Nachhaltig einkaufen – Auch bei Lebensmitteln wie Brot oder Backwaren

Nachhaltig einkaufen

Nachhaltigkeit – Viele Menschen reden darüber, viele Unternehmen werben damit. Es kann sich lohnen, über den Begriff der „Nachhaltigkeit“ etwas eingehender nachzudenken. Denn nicht überall wo „nachhaltig“ drauf steht, ist auch „nachhaltig“ drin. Was nützt der nachhaltige Anbau von Lebensmitteln, wenn diese dann über Kontinente hinweg mit dem Schiff transportiert werden müssen? Ein kritisches Bewusstsein ist niemals ein Fehler. Nachhaltig einkaufen spielt auch bei Lebensmitteln, wie Brot oder anderen Backwaren eine wichtige Rolle. Wo kommen diese her? Wo werden die Rohstoffe angebaut? In jedem Fall ein spannendes Thema.

Ökologisch

Was bedeutet eigentlich „nachhaltig einkaufen“?

 

Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip bei der Nutzung von Ressourcen, das darauf abzielt, eine dauerhafte Deckung von Bedürfnissen sicherzustellen, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der betroffenen Systeme, insbesondere von Lebewesen und Ökosystemen, erhalten bleibt. Das englische Wort “sustainable” drückt dieses Prinzip wörtlich aus, indem es “aushalten” oder “ertragen” bedeutet. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die beteiligten Systeme eine bestimmte Menge an Ressourcennutzung “dauerhaft verkraften” können, ohne Schaden zu nehmen. Ursprünglich wurde dieses Prinzip in der Forstwirtschaft angewendet, wo nur so viel Holz geerntet wird, wie permanent nachwächst. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde erkannt, dass alle weltweiten Rohstoffe und Energievorräte erschöpft werden könnten, weshalb dieses Prinzip auf den Umgang mit allen Ressourcen ausgedehnt wurde. In seiner ursprünglichen und älteren Bedeutung bezieht sich “nachhaltig” als Adjektiv oder adverbialer Gebrauch darauf, dass eine Handlung langfristig anhaltende Auswirkungen hat. Zum Beispiel führt unregulierte Ressourcennutzung im Laufe der Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Prinzip jedoch darauf abzielt, Ressourcen zu erhalten, trotz ihrer Nutzung, ist es wichtig zu beachten, dass die ursprüngliche und zusätzliche Bedeutung des Begriffs nicht im Widerspruch zueinanderstehen sollten.

 

 

Klimabilanz Lebensmittel

Die Vorteile nachhaltiger Lebensmittel

 

Nachhaltigkeit im Bereich der Lebensmittel gewinnt zunehmend an Relevanz. Die Herkunft und Inhaltsstoffe unserer Nahrung sind von großer Bedeutung. Diese Fragen sind entscheidend, da unsere tägliche Nahrungsaufnahme nicht nur unser eigenes Leben beeinflusst, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Produzenten, die Umwelt, Arbeitsbedingungen vor Ort, das Wohl der Tiere, die Artenvielfalt und das Klima hat. Die bewusste Wahl von nachhaltigen Lebensmitteln ist daher stets eine erstrebenswerte Entscheidung. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, aktiv Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und nur so viele Lebensmittel zu erwerben, wie tatsächlich benötigt werden. Hier finden Sie zahlreiche Ratschläge, wie Sie Ihren Einkauf in Bezug auf Nachhaltigkeit optimieren können. Warum ist es wichtig, als Konsument auf Nachhaltigkeit zu achten? Weil es sowohl für Mensch als auch für die Natur vorteilhafter ist. Die Folgen des Klimawandels werden, wie inzwischen deutlich erkennbar ist, immer sichtbarer, selbst in Deutschland. Die Nachhaltigkeit unserer Konsumentscheidungen hängt davon ab, wie viel Wasser, Energie und gegebenenfalls Futtermittel für die Produktion von Nahrungsmitteln benötigt werden und wie viele CO2-Emissionen dabei freigesetzt werden. Die ökologische Bilanz eines Lebensmittels ergibt sich durch Faktoren wie Transport, Kühlketten und andere Aspekte. Je höher die Bewertung, desto größer ist die Umweltauswirkung. Nachhaltiger Konsum bedeutet, sorgfältig zu prüfen, was wir essen, und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Menschen, die die Felder bestellen und hochwertige Lebensmittel für uns produzieren, fair entlohnt werden. Auf diese Weise verbessern wir die Situation für alle Beteiligten.

 

Brot Klimabilanz

Brot mit guter Klimabilanz

 

Was ist eigentlich Klima? Klima ist eine statistische Dokumentation. Eine Rechenaufgabe, wenn wir so wollen. Streng genommen macht es wenig Sinn, das Ergebnis einer Rechenaufgabe schützen oder retten zu wollen. Aber was meinen wir denn dann mit dem Begriff des „Klimaschutzes“ oder wenn wir von einer guten „Klimabilanz“ sprechen? Im Kern geht es darum, dass bei der Produktion von Lebensmitteln möglichst wenig Emissionen ausgestoßen werden. Und egal, was wir von allen Ideologien rund um den Klimaschutz halten, diese Zielsetzung kann nur gut sein. Am Ende freuen wir uns alle über eine gesunde Natur und über gute Luft. Auch wenn dies tatsächlich mehr mit der Natur und der Umwelt zu tun hat, als mit dem Klima. Wie auch immer: Ein regionaler Handwerksbäcker, der auf regionale Zutaten setzt, steht mit seiner Klimabilanz (oder eben Umweltbilanz) ohne Zweifel auf der richtigen Seite. Kurze Transportwege sorgen für einen geringeren Ausstoß von Emissionen. So einfach kann das sein. Hier können Sie nachhaltig einkaufen. Ganz unbefangen und frei von jeder Ideologie. Und das ist dann auch ein Vorteil des lokalen Handwerksbäckers zur industriellen Brotherstellung.

 

 

Brot aus dem Onlineshop nachhaltig einkaufen

 

Nachhaltigkeit und der Online-Einkauf: Auch hierzu sind einige Gedanken interessant. Ist es nun besser für unseren Planeten, wenn wir unsere Backwaren vom Lieferdienst bekommen oder wenn wir selbst mit dem Auto zum Einkaufen fahren? Der Idealfall mag vielleicht sein, dass wir uns zu Fuß auf den Weg machen. Das geht natürlich dann sehr gut, wenn der nächste Bäcker eine Straße weiter verfügbar ist. Der Stadtmensch kommt vielleicht in den Genuss dieses Vorteils, wer auf dem Dorf lebt, muss manchmal schon etwas weiter fahren bis zur nächsten Bäckerei. Und diese vermeintlichen Bäckereien sind oft gar keine mehr. Das sind dann nur noch Verkaufsstellen, die alle Backwaren auch nur angeliefert bekommen. Die Einzelfahrt mit dem Auto ist vermutlich ökologisch weniger sinnvoll wie die Lieferung mit dem Paketdienst, der sowieso schon täglich unterwegs ist. Sie können also auch bei der Onlinebestellung nachhaltig einkaufen.

Aufbackware

Welche Backwaren eignen sich für den Onlineversand?

 

Eine Sahnetorte online zu versenden, wäre wohl etwas unpraktisch. Wer weiß schon, in welchem Zustand diese am Ende beim Kunden ankäme. Die Dorfbäckerei Ackermann wählt deshalb Produkte für den Onlinehandel aus, die gut per Paketdienst verschickt werden können. Das ist etwa das leckere Oskar-Brot und auch das Ackermänner-Weck. Auch der Dorfkranz (Hefekranz), die Mini-Burger Brötchen und der Streuselkuchen sind beliebte Produkte aus dem Onlineshop.

 

Die Grafiken dieses Artikels wurden mit freundlicher Genehmigung von Bernd Kütscher (Direktor der Bäckerakademie Weinheim) verwendet.

Themen dieses Beitrages: nachhaltiges Essen / Ökologie / nachhaltiges Essen Rezepte / regionale Verantwortung / nachhaltiges Essen Beispiele / nachhaltiges Brot / nachhaltiges Essen kaufen / nachhaltige Bäckerei / regionales Essen / nachhaltiger Handwerksbäcker / nachhaltig leben / nachhaltige Herstellung von Backwaren / nachhaltig einkaufen / nachhaltiges Frühstück / verpackungsfrei einkaufen / Nachhaltigkeit Lebensmittelindustrie / Nachhaltigkeit / regional einkaufen beim Bäcker

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Be antwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

ShopWarenkorbMein Konto