Ein Kuchen muss nicht immer vom großen Backblech kommen, so wie wir es etwa von einem Obstkuchen her kennen. Und gewiss nicht jeder Kuchen wird in der klassischen Kastenform dargeboten. Es gibt auch kleinere Kuchen in mundgerechter Größe. Diese müssen nicht mit dem Kuchenmesser portiert werden, nein sie haben schon das richtige Format für ein paar leckere Happen. Wovon sprechen wir jetzt eigentlich? Natürlich von den Muffins. Von den Schoko-Muffins, um genau zu sein. Und wenn ein Muffin alleine zu wenig ist, dann ist der nächste meistens nicht weit.
Was ist eigentlich ein Schoko-Muffin?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Gebäck, die als Muffins bezeichnet werden. Die US-amerikanischen Muffins sind kleine runde Kuchen, die in der Regel mit Backpulver zubereitet und in speziellen Backformen gebacken werden. Im Vereinigten Königreich bezieht sich der Begriff auf ein flaches Hefegebäck, das ähnlich wie Toast gegessen wird und in den USA als English Muffins bekannt ist. Kommt vor allem Schokolade bei der Zubereitung von Muffins zum Einsatz, dann sprechen wir vom Schoko-Muffin.
Amerikanische Shoko-Muffins
Im 19. Jahrhundert brachten britische Auswanderer den Muffin nach Nordamerika. Der amerikanische Muffin wird nicht aus Hefeteig, sondern aus Rührmasse mit Triebmitteln wie Backpulver und Natron hergestellt. Es gibt zahlreiche Muffinrezepte, die sich bereits in den Zutaten unterscheiden. Die richtige Teigkonsistenz erfordert die Verwendung von flüssigem Backfett (Speiseöl oder geschmolzene Butter) und den passenden Säuregehalt im Teig in Kombination mit dem Triebmittel. Je saurer die flüssigen Zutaten wie Buttermilch oder Joghurt sind, desto mehr Natron muss anstelle von Backpulver verwendet werden. Der Unterschied zur “Muffin-Methode” besteht darin, dass die festen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz, Natron) und die flüssigen Zutaten (Zucker, Öl, Milch, Buttermilch, Joghurt, Eier) zunächst getrennt voneinander gemischt werden. Dann wird die flüssige Mischung auf die trockenen gegeben und der Teig nur etwa zehn Sekunden lang gemischt. Ein längeres Mischen würde zu viel Kleber im Teig erzeugen und die CO2-Bläschen im Teig zu groß werden lassen. Wenn der Muffin weitere Zutaten wie Nüsse, Schokostückchen oder beliebte Blaubeeren enthalten soll, werden sie nun hinzugefügt und kurz untergerührt. Der Teig wird in speziellen Backformen aus Metall oder Silikon im Ofen gebacken, um die charakteristische Form zu erhalten. Drei Bundesstaaten der USA haben Muffins zu offiziellen State Muffins erklärt: Minnesota den Blaubeermuffin (seit 1988), New York den Apfelmuffin (seit 1987) und Massachusetts den Corn Muffin aus Maismehl (seit 1986). Es ist wichtig zu beachten, dass Muffins nicht identisch mit Cupcakes sind. Obwohl sie eine ähnliche Form haben, enthalten Cupcakes in der Regel keine Nüsse oder ähnliche Zutaten und werden mit einem Frosting aus Creme oder Zuckerguss dekoriert.
Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?
Britische Schoko-Muffins
Es lässt sich nicht genau feststellen, seit wann es Muffins auf den Britischen Inseln gibt. Der Begriff taucht seit Anfang des 18. Jahrhunderts auf, und die ersten Rezepte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert erfreuten sie sich großer Beliebtheit und wurden von sogenannten Muffin Men während der Tea Time auf der Straße verkauft. Das laute Ausrufen und Schellenklingeln der Verkäufer wurde um 1840 gesetzlich verboten, da es viele Menschen störte, jedoch konnte das Verbot nicht durchgesetzt werden. Der englische Muffin wird aus einem speziellen Hefeteig hergestellt, der auf einem Backblech mit runden Vertiefungen, die flüssiges Fett enthalten, gebacken wird. Im Gegensatz zum amerikanischen Muffin ähnelt er eher einem flachen Brötchen, das vor dem Verzehr im Toaster geröstet wird (vergleichbar mit deutschen Toastbrötchen). Die Muffins werden bereits halbiert und vorgeschnitten verkauft. Für den Teig wird zunächst eine angereicherte Milch aus Wasser, Backfett, Zucker, Salz und Milchpulver hergestellt. Die Verwendung von Milchpulver sorgt dafür, dass die Flüssigkeit mehr Proteine und Milchzucker als normale Milch enthält, was das Aroma verbessert und dem Teig eine intensivere Bräunung verleiht. Diese Flüssigkeit wird mit Hefe und Mehl vermischt, der Teig wird in runde Formen gefüllt und auf einer heißen Platte von beiden Seiten fertiggebacken. Englische Muffins gibt es sowohl mit Roggen- als auch mit Weizenmehl.
Mehr als nur Schokolade
Ja, Kinder lieben Schokolade. Das klingt jetzt stereotyp, denn auch nicht alle Kinder sind gleich. Aber auf einem Kindergeburtstag oder als kleine Zwischenmahlzeit können Sie mit saftigen Muffins mit Schokolade vermutlich gut punkten. Doch Muffins haben noch mehr zu bieten als nur Schokolade. Wie wäre es eigentlich mit Apfel-Streusel Muffins? Alternativ bieten sich auch Blaubeer-Muffins und Schoko-Kirsche Muffins an. Sehr beliebt sind auch die Vanille-Straciatella Muffins und die Marmor-Schoko-Vanille Muffins.
Saftige Schoko-Muffins aus dem Onlineshop
Nein, Sie können nicht jeden Kuchen per Post bestellen. Eine Sahnetorte, die per Lieferservice zu Ihnen nach Hause kommt. Wie würde die wohl aussehen. Und so hat sich die Dorfbäckerei Ackermann aus dem Saarland genau überlegt, welche Backwaren ausschließlich im Ladenlokal angeboten werden und welche für den Versandhandel geeignet sind. Saftige Schoko-Muffins haben den Test bestanden und stehen auch im Onlineshop zur Verfügung. Ein paar Klicks mit der Maus am Computer oder mit dem Daumen auf dem Smartphone und schon können Sie sich auf die Lieferung der saftigen Schoko-Muffins freuen. Die Ware geht immer so auf den Weg, dass die Backwaren nicht etwa am Wochenende in den Poststationen liegen bleiben. Denn Ihre Muffins sollen frisch und saftige bei Ihnen zu Hause ankommen.
Saftige Schoko Muffins selber zubereiten
Eine interessante Herausforderung kann es auch sein, die saftigen Schoko-Muffins selber zu backen. Verrühren Sie hierfür Butter mit Vanillezucker und Zucker. Rühren Sie die Eier ein und zerhacken Sie die Zartbitterschokolade. Vermischen Sie das Mehl mit Kakaopulver, Backpulver und Salz. Zur Mehlmischung geben Sie Milch und gehakte Schokolade hinzu. Anschließend werden die Muffins (idealerweise auf einem Muffinblech) im vorgeheizten Ofen 25 Minuten lang gebacken. Hier finden Sie das Rezept im Detail. Sie können saftige Schoko-Muffins auch per Thermomix zubereiten.
Sie möchten jetzt saftige Schoko-Muffins online bestellen? Schauen Sie in unserem Onlineshop nach!
Themen dieses Beitrages: Schokomuffins / Schoko-Muffins Rezept saftig / Thermomix Schoko-Muffins saftig / Schoko Muffins / Marmor-Schoko-Vanille-Muffins / Blaubeer Muffins / Muffins / saftig / saftige Muffins / Rezept / Thermomix / Thermomix-Muffins