Karotten sind gesund. Daran gibt es keinen Zweifel. Ist ein saftiger Karottenkuchen mit Nüssen genauso gesund? Karotten und Nüsse, da kann ich schließlich nichts falsch machen. Aber die Nüsse und Karotten werden verarbeitet, sie werden gebacken. Entfalten die Zutaten ihre gesundheitsfördernde Wirkung noch im gleichen Maße wie im rohen Zustand? Oder geht es am Ende doch nur um den Geschmack? Über den Geschmack eines saftigen Karottenkuchens gibt es wohl nichts zu diskutieren. Wir lieben diesen Geschmack oder eben auch nicht. Bei den meisten von uns ist wohl das erste der Fall. Aber lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die gesunden Inhaltsstoffe werfen.
Möhren oder Karotten?
Karotten hören auf unterschiedliche Namen. In Süddeutschland ist der Begriff der „Karotte“ etabliert. In Norddeutschland und in Ostdeutschland sprechen wir von „Möhren“. Aber auch die „gelbe Rübe“ oder „Ruebli“ bzw. „Riebli“ sind zulässig. An der Grenze zu den Niederlanden wird auch von der „Wurzel“ gesprochen, angelehnt an das holländische Wort „Wortel“. Die Karotte, eine mehrjährige krautige Pflanze, wird in der Regel nur für ein Jahr angebaut, außer wenn es um die Samengewinnung geht. Im ersten Anbaujahr bildet die Pflanze eine grundständige Blattrosette mit doppelt bis dreifach gefiederten Laubblättern und entwickelt eine verdickte Pfahlwurzel als Speicherorgan. Im zweiten Jahr streckt sich die Sprossachse, die Blattrosette löst sich auf, und es bildet sich ein verzweigter, beblätterter Stängel, der Blüten trägt. Währenddessen dienen die Pfahlwurzeln als Speicher für Reservestoffe. Diese Wurzeln bestehen aus Krone, Rinde, Korkschicht und dem inneren Mark, von dem Adventivwurzeln ausgehen.
Die Inhaltsstoffe der Karotte
Die meisten Nährstoffe konzentrieren sich in der Rinde der Pfahlwurzel. Daher wird in der Züchtung traditionell darauf hingearbeitet, einen hohen Anteil an Rinde und einen kleinen, zarten “Holzteil” zu erreichen. Im Zentralzylinder, dem Mark, ist der Carotingehalt geringer, wodurch es heller als die Rinde erscheint. Der Saccharose-Gehalt ist niedriger, während der Nitrat-Gehalt höher ist. Die Rübe kann, abhängig von der Sorte, lang, halblang, kurz, zylindrisch, kreisel- oder kegelförmig sein, mit spitz zulaufenden oder stumpfen Enden. Die Farbvariationen reichen von hell- oder dunkelrot über orange, weiß bis violett. Die Färbung ist abhängig von der Sorte, den Anbaubedingungen und der Witterung. Dieser Effekt wird durch Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll verursacht. Rüben sind reich an Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin B6. Darüber hinaus verfügen Sie über Vitamin C, Vitamin E, sowie Calcium, Eisen und Magnesium.
Haselnüsse oder Walnüsse?
Ein saftiger Karottenkuchen wird meistens mit Haselnüssen oder Walnüssen verbacken. Walnüsse weisen einen besonders hohen Gehalt an gesunden einfachen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf. Mit einem Fettanteil von über 60 Prozent sind sie jedoch auch recht kalorienreich. Neben Vitamin E enthalten Walnüsse auch Vitamine der B-Gruppe. Darüber hinaus liefern sie Kalium, das eine bedeutende Rolle bei der Erregbarkeit von Muskeln und Nerven spielt. Zink, Magnesium, Eisen und Kalzium sind ebenfalls in nennenswerten Mengen in diesen Nüssen enthalten. Es gibt Anzeichen dafür, dass der moderate Verzehr von Nüssen dazu beitragen kann, bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und günstige Auswirkungen auf die Blutfettwerte zu haben. Allergien gegen Nüsse treten häufig auf. Für diejenigen, die davon nicht betroffen sind, ist es jedoch empfehlenswert, etwa täglich eine Handvoll Walnüsse in ihre Ernährung zu integrieren.
In 100 Gramm Haselnüssen stecken etwa 660 Kilokalorien, hauptsächlich aufgrund des relativ hohen Fettanteils. Glücklicherweise bestehen Haselnüsse größtenteils aus gesunden einfachen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Dennoch sollte man sie in Maßen genießen – etwa eine Handvoll Nüsse pro Tag ist ausreichend. Haselnüsse enthalten etwa 14 Prozent Eiweiß und sind reich an Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink. Zudem sind Vitamine der B-Gruppe in den Nüssen enthalten, wobei der Gehalt an Vitamin E im Vergleich zu anderen Nusssorten recht hoch ist.
Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?
Saftiger Karottenkuchen mit Nüssen – jetzt selber backen!
Sie möchten selbst Ihr Glück als Bäcker versuchen? Ein saftiger Karottenkuchen mit Nüssen setzt voraus, dass Sie gut 40 Minuten Arbeitszeit und nochmals 35 Minuten Backzeit investieren. Für den Teig werden die Karotten geschält, die Enden entfernt und fein gerieben. Anschließend werden Salz, Orangenschale, gemahlene Haselnüsse und geriebene Karotten miteinander vermengt. Die Eier werden getrennt. Das Eiweiß wird steif geschlagen und bis zur weiteren Verarbeitung kühlgestellt. Das Eigelb wird zusammen mit Zucker, Öl und Vanillezucker cremig geschlagen. Der Ofen wird auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorgeheizt, und eine Springform (Ø 26 cm) wird mit Backpapier ausgelegt. Weizenmehl wird mit Backpulver vermengt und zur Eigelb-Zucker-Mischung gegeben. Die Karotten-Mischung wird ebenfalls hinzugefügt und alles gut verrührt. Nun wird der Eischnee in drei Etappen unter den Teig gehoben. Der Teig wird in die vorbereitete Springform gegeben, glattgestrichen und im vorgeheizten Ofen etwa 35-40 Minuten gebacken. Mit einer Stäbchenprobe wird überprüft, ob der Karottenkuchen fertig ist, und dann lässt man ihn vollständig auskühlen. Der Kuchen wird aus der Form genommen und auf eine Tortenplatte gesetzt. Für den Guss wird Puderzucker mit Wasser verrührt, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Dieser Guss wird mittig auf den Kuchen gegeben und mit einem Palettenmesser bis zum Rand hin verstrichen. Sofort werden die Marzipanmöhren rundherum auf den Kuchen gelegt. Der Guss darf aushärten. Der Kuchen ergibt etwa 12 Stücke. Saftiger Karottenkuchen mit Nüssen: Hier finden Sie das ausführliche Rezept.
Saftiger Karottenkuchen aus dem Onlineshop
Ein selbstgebackener Kuchen ist schon reizvoll. Aber nicht immer haben wir die Zeit dafür. Und nicht jeder ist zum Bäcker geboren. Die Alternative? Vielleicht haben Sie einen richtigen Bäcker in Ihrer Nähe, die noch selber backt? Menschen aus dem Saarland können sich freuen, denn hier gibt es die Dorfbäckerei Ackermann. Aber wenn der Weg zur Traditionsbäckerei zu weit ist, dann kommen die Backwaren eben zu Ihnen: Sie können einen saftigen Dinkel-Rübli Kuchen hier online bestellen. Sie wünschen sich etwas mehr Abwechslung beim Kuchengenuss? Bitte sehr: Hier finden Sie den Marmorkuchen und den Streuselkuchen direkt im Onlineshop. Natürlich darf auch der Nusskranz nicht fehlen.
Themen dieses Beitrages: saftiger Karottenkuchen / Rüblikuchen / Karottenkuchen selber backen / Ruebli / Nüsse / Walnüsse / Hasennüsse / Karottenkuchen / Karottenkuchen online bestellen / Möhrenkuchen