Was zeichnet eine Traditionsbäckerei aus?

Traditionsbäckerei

Was zeichnet eine Traditionsbäckerei aus?

 

Brot, Brötchen und Kuchen von der Traditionsbäckerei. Macht das Wirklich einen Unterschied? Wir bekommen Backwaren doch auch im Discounter. Abgepackt in Plastikfolie, frisch aus der Fabrik. Das können wir einfach so in unseren Einkaufswagen packen, zusammen mit dem Fisch aus der Dose und der Büchse mit Ravioli. Schöne neue Welt, alles ist so praktisch. Warum dann noch einen Ausflug zur Traditionsbäckerei unternehmen? Ja, sicherlich: Wir wollen alle das lokale Handwerk stärken und nicht nur die großen Konzerne. Wir kaufen ja auch beim kleinen Buchladen in der Seitenstraße ein und nicht beim internationalen Online-Händler. Oder ist es nicht genau anders herum? Doch zurück zur Dorfbäckerei mit Backtradition. Es gibt schon einige Gründe, warum wir uns einmal eingehend mit dem traditionellen Bäckereihandwerk befassen sollten. Und dabei geht es nicht nur darum, einen traditionellen Handwerksbetrieb zu stärken. Auch wir haben so manchen Vorteil, wenn wir ab und zu (oder sogar regelmäßig) in der Dorfbäckerei einkaufen.

 

11 Gründe für die Traditionsbäckerei

 

Haben Sie auch schon einmal bemerkt, dass der Kuchen von heute vielleicht nicht mehr ganz so raffiniert schmeckt wie früher? Vielleicht liegt das auch daran, dass Sie den Kuchen früher beim Bäcker gekauft haben. Heute kommt er aus dem Supermarkt oder vom Discounter. Genauso wie die Wurst von der Metzgerei eine Kindheitserinnerung ist, mit der die heutige abgepackte Ware einfach nicht mehr mithalten kann. Aber der Geschmack von frisch gebackenem Brot aus der Bäckerei, die nach alten Traditionen backt, ist ein Pluspunkt für die Traditionsbäckerei. Hier kommen 11 Gründe, die für den Einkauf in der traditionellen Handwerksbäckerei sprechen.

 

1. Traditionelle Backtechniken

 

„Tradition“ – Dieser Begriff steht ganz vorne im Wort der Traditionsbäckerei. Und genau darum geht es auch: In der Schublade der traditionellen Bäckerei liegen so manche Backrezepte aus Großmutters (oder Großvaters) Zeiten. Und das dürfen wir wörtlich nehmen: Denn eine traditionelle Bäckerei hat sich schon über Generationen hinweg auf dem Markt behauptet. Sonst könnte sie diesen Begriff gar nicht für sich in Anspruch nehmen. Die langjährige Erfahrung wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die lange Teigführung macht die Backwaren so interessant. Ein Beispiel für ein Brot nach altem Rezept ist etwa das Oskar Brot.

 

2. Bäckereihandwerk von Generation zu Generation

 

Früher war das eine Selbstverständlichkeit: Wenn der Papa der Meister in einem Handwerk war, dann wurde das Kind zum Lehrling und später zum Gesellen. Und eines Tages war die nächste Generation bereit, den elterlichen Betrieb weiter zu führen. Und so wurde die Erfahrung von Generation zu Generation weitergegeben. Gar nicht so einfach sicherzustellen, dass dies auch heute noch gelingt. Die Dorfbäckerei Ackermann hat dies geschafft und mittlerweile ist die dritte Generation am Werke und die vierte Generation steht schon in den Startlöchern. Eine Traditionsbäckerei blickt auf eine lange Geschichte zurück und gilt als wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur.

 

 

 

3. Handwerkliches Können

 

Wer im Discounter die Brotvitrinen mit Backwaren befüllt, muss kein ausgebildeter Bäcker sein. Und auch so manche Verkaufsstelle für Backwaren ist längst keine richtige Bäckerei mehr. Das Brot wird geliefert und verkauft. Manchmal werden noch Brötchen zu Ende gebacken oder aufgewärmt. Aber wo Bäckerei draufsteht muss auch Bäckerei drin sein. So wie bei der Dorfbäckerei Ackermann. Hier steht das handwerkliche Können im Vordergrund. Hier sind ausgebildete Bäcker an der Arbeit. Und diesen Unterschied werden Sie auch schmecken.

 

4. Handarbeit macht den Unterschied

 

Kaufen Sie drei industriegefertigte Brote und stellen Sie diese nebeneinander. Die Brote ähneln einander wie ein Ei dem anderen. Da ist nichts mehr von der Liebe der Handarbeit zu erkennen. Warum auch? Das ist schließlich auch keine Handarbeit. Anders bei Backwaren aus der Traditionsbäckerei. Hier gehört die Handarbeit noch zur Backkunst. Und das können Sie sehen und vor allem auch schmecken.

 

5. Backwaren aus regionalen Zutaten

 

Ein weiterer Pluspunkt der Traditionsbäckerei: Die Zutaten kommen aus dem regionalen Umfeld. Auf diese Weise können vor allem auch die Gaumengewohnheiten einer Region perfekt befriedigt werden. Und ein weiterer Vorteil: Kommen die Zutaten für Backwaren aus der Region, dann sind die Transportwege kurz und das ist wiederum gut für unseren Planeten.

 

 

Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?

6. Hochwertige Qualität der Backwaren

 

Natürliche Zutaten, gute Rezepte und eine schonende Herstellung sind der Schlüssel für hochwertige Backwaren. Und damit auch die beste Basis dafür, dass sich eine Traditionsbäckerei über Generationen hinweg am Markt halten kann.

 

7. Alte Rezepturen

 

Auch Backrezepte können reifen, wie ein alter Wein. Über Generationen weitergegeben und doch immer wieder verfeinert, haben diese Rezepturen viel Zeit gehabt, sich stets noch ein bisschen weiter zu entwickeln. Manchmal sind es nur kleine Veränderungen an einem alten Rezept, die dafür sorgen, dass Backwaren jetzt noch besser schmecken.Tradition trifft Moderne bei der Dorfbäckerei Ackermann.

 

8. Frische Backwaren

 

Frisch ist eine Tugend für jede Bäckerei. Aber für eine Traditionsbäckerei, die mit herausragenden Backwaren punkten möchte, ist Frisch natürlich um so wichtiger. Die Dorfbäckerei Ackermann backt oft mehrmals täglich. Mit etwas Glück kommt Ihr Brot gerade frisch aus dem Ofen.

 

 

 

 

9. Nachhaltige Backwaren

 

Der Mensch ist ein Teil der Natur. Jedenfalls sollte er das sein. Nachhaltigkeit spielt in der Dorfbäckerei eine wichtige Rolle. Das beginnt bei der umweltbewussten Herstellung und reicht bis zur umweltbewussten Verpackung. Zutaten aus der Region sorgen für einen guten ökologischen Fußabdruck.

 

10. Kundenbindung über Generationen hinweg

 

Die Dorfbäckerei Ackermann wird seit drei Generationen als Familienbetrieb unterhalten. Aber auch die Kundschaft kennt die Traditionsbäckerei schon seit Generationen. Hier hat schon der Opa einkauft und hier holt sich auch der Enkel gerne seine gebackenen Leckereien.

 

11. Sichere Arbeitsplätze – Seit Generationen

Eine Traditionsbäckerei, die seit Generationen betrieben wird. Das sind auch Arbeitsplätze für Generationen. Im Moment beschäftigt die Dorfbäckerei Ackermann gut 20 Personen.

Themen dieses Beitrages: Bäcker die noch selber backen / Lange Teigführung / Traditionsbäckerei / Nachhaltigkeit / Handwerksbäckerei / enge Kundenbindung / Saarland / Saarbrücken / Tradition / Mandelbachtal / Handwerk / Bliesgau / leckere Backwaren / traditionelle Backwaren / Regionalität / Bäckerhandwerk Tradition / Backwaren Qualität / traditionelle Rezepturen / Frische

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
16 + 10 =


Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Be antwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

ShopWarenkorbMein Konto