Der Tannenbaum, Kerzenlicht, Weihnachtsgeschenke. Gemeinsames singen der Weihnachtslieder mit der ganzen Familie und einige ruhige und besinnliche Tage. Was verbinden wir noch mit dem wichtigsten Familienfest am Ende eines Jahres? Richtig: Da gibt es den Weihnachtsstollen. Oder auch den Christstollen. Wie immer wir ihn nennen mögen. Tatsächlich gibt es viele Namen für die unterschiedlichsten Konzepte der Weihnachtsstollen. Vom Flüsterstollen bis zum Saarlandstollen. Während Sie diese Zeilen lesen, haben Sie vielleicht schon den leckeren Geschmack auf Ihrer geistigen Zunge? Vielleicht können Sie es gar nicht mehr erwarten, sich eine Scheibe des Weihnachtsstollens abzuschneiden? Warum warten? In den Supermärkten und Discountern sind die weihnachtlichen Stollen längst schon zu kaufen. Aber es geht noch eine Spur leckerer: Der Christstollen der Traditionsbäckerei Ackermann ist ein ganz besonderes Vergnügen für Ihren Gaumen.
Was ist ein Weihnachtsstollen?
Ein Stollen, auch als Stolle bezeichnet, ist ein brotähnlicher Kuchen, der aus einem schweren Hefe-Feinteig hergestellt wird. Die charakteristischen Zutaten sind Fett und Trockenfrüchte, oft Sultaninen, aber es können auch andere Füllungen wie Marzipan oder Mohn verwendet werden. Stollen wird das ganze Jahr über produziert, aber wenn er traditionell während der Advents- und Weihnachtszeit zubereitet oder genossen wird, wird er oft als Christstollen oder Weihnachtsstollen bezeichnet, obwohl es im Wesentlichen keine Unterschiede in der Rezeptur gibt.

Eine alte Backtradition
Die erste schriftliche Erwähnung des Wortes “Stollen” im Zusammenhang mit einem weihnachtlichen Gebäck findet sich in einem Innungsprivileg des Naumburger Bischofs Heinrich I. von Grünberg für die Gründung der Bäckerinnung in der Stadt. Diese Urkunde, die ursprünglich in Latein verfasst war, ist jedoch verloren gegangen und existiert nur noch in deutschen Übersetzungen aus dem 16. Jahrhundert. In dieser Urkunde wurden die Naumburger Bäcker neben finanziellen Abgaben auch zur Herstellung von zwei langen Weißbroten aus einem halben Scheffel Weizen verpflichtet. Die Urkunde enthält jedoch keine detaillierte Rezeptur oder Beschreibung des Gebäcks. Im 14. Jahrhundert galten diese Brote als luxuriöse Weihnachtsverpflegung, während sie nach heutigen Maßstäben zwar reichhaltig, aber schlicht waren und nur geringe Ähnlichkeit mit dem heutigen Stollen aufweisen.
Die Stollenkriege
Nach Naumburg und Torgau wird Siebenlehn als die dritte bedeutende historische Hochburg in der Geschichte des Christstollens angesehen. Die Weißbäcker von Siebenlehn waren im Mittelalter weithin bekannt für ihre Stollen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erhielt jeder Ratsherr in Dresden zu Weihnachten zwei Stollen aus Siebenlehn. Im Jahr 1615 kam es zu einem Konflikt, als die Meißner Bäcker mit Brandfackeln gegen die unerwünschte Konkurrenz aus Siebenlehn, in einem Ereignis bekannt als “Stollenkrieg”, vorgingen. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) wurde die Stollenrezeptur angeblich in die kurfürstliche Residenz und zu den Dresdner Bäckern übertragen. Im Jahr 1636 beschwerten sich die Dresdner Bäcker beim Kurfürsten darüber, dass die Bäcker aus Siebenlehn in der Weihnachtszeit große Mengen Gebäck nach Dresden brachten. Infolgedessen gewährte der Kurfürst den Dresdner Bäckern im Jahr 1648 ein exklusives Recht auf die Herstellung von Stollen. Ab diesem Zeitpunkt war es auswärtigen Bäckern während des Striezelmarktes nicht gestattet, in die Stadt Dresden einzutreten. Zusätzlich erhielten die Dresdner Bäcker das Privileg, ihre hochwertigen Backwaren an den kurfürstlichen und später königlichen Hof zu liefern. Das Stollenmonopol von 1648 war daher ein entscheidender Schritt für den heutigen Erfolg der Dresdner Bäcker.
Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?
So definiert sich der Weihnachtsstollen
Stollen werden aus einem reichhaltigen Hefeteig gebacken, der sowohl Fett als auch Zucker in großzügigen Mengen enthält. Auf 100 Teile Weizenmehl entfallen dabei etwa 30–60 Teile Fett, 10–20 Teile Zucker, 20–40 Teile Flüssigkeit, 6–10 Teile Hefe, 1–1,5 Teile Salz und 0–20 Teile Vollei. Ein “normaler” Stollen, ohne zusätzliche Bezeichnung wie “Mohnstollen”, beinhaltet üblicherweise 60–100 Teile Sultaninen, 10–20 Teile Zitronat und Orangeat sowie 20–40 Teile Mandeln. Gelegentlich kann auch bis zu 20 Teile Marzipanrohmasse hinzugefügt werden. Gemäß den Vorgaben des Deutschen Lebensmittelbuchs müssen Stollen auf 100 Teile Getreideerzeugnisse und/oder Stärken mindestens 30 Teile Butter oder eine entsprechende Menge Milchfetterzeugnisse, Margarine oder nahezu wasserfreie Fette und 60 Teile Sultaninen oder Korinthen, Zitronat und Orangeat enthalten.
Weihnachtsstollen online kaufen
Einkaufen bedeutet für den modernen Menschen heutzutage zwei verschiedene Dinge: Wir gehen in ein Ladengeschäft oder wir bestellen online. Beides gehört zu unserem Leben mit dazu. Genau diese beiden Aspekte hat auch die Dorfbäckerei Ackermann, Ihr Bäcker in der Nähe, im Blick: Die gesamte Palette an Backwaren wird im Ladengeschäft angeboten, ein großer Teil wird auch per Online-Bestellung verschickt. Das hängt natürlich auch davon ab, welche Produkte für den Versandhandel geeignet sind. Ein Weihnachtsstollen kommt mit dem Transport natürlich besser klar als etwa eine Sahnetorte. Nur ein paar Klicks mit der Maus oder mit dem Finger auf dem Smartphone und schon haben Sie es geschafft: Der Christstollen, der Deutschlandstollen oder der Saarlandstollen ist bestellt. So bekommen Sie die leckeren Weihnachtsgenüsse aus dem Saarland direkt nach Hause, egal wo Sie in Deutschland leben. Sehr beliebt sind auch die Geschenksets mit einem genussvollen Christstollen und einer Flasche Rotwein. Vielleicht möchten Sie auch einen ganz neuen Stollengenuss ausprobieren? Wie wäre es dann mit einem Amarena-Kirsch Stollen? Gönnen Sie Ihrem Gaumen einfach etwas Abwechslung. Auch ein Aprikosen-Walnuss Stollen kann eine interessante kulinarische Erfahrung sein. Und wenn es einmal mehr als nur ein Stollen sein soll, welche Weihnachtsgenüsse bietet die Traditionsbäckerei dann noch an? Sie können bei Ackermann das traditionelle Früchtebrot und natürlich auch Lebkuchen online kaufen. Möchten Sie selbst einen Christstollen backen? Hier finden Sie ein passendes Rezept!
Testen Sie jetzt die unterschiedlichen Genüsse der Weihnachtsstollen aus der Dorfbäckerei Ackermann.
Themen dieses Beitrages: Weihnachten / Saarlandstollen / Rotwein / Früchtebrot / Geschenkset / Marzipan / Deutschlandstollen / weihnachtsstollen / weihnachtsstollen kaufen / weihnachtsstollen rezepte / rezept für weihnachtsstollen / einfacher weihnachtsstollen / weihnachtsstollen selber backen / Christstollen