Der Saarländer Wickelkranz ist eine ganz besondere Spielart des Nusskranzes. Eine Backtradition, die auf eine lange Geschichte zurückblickt. Wer aus der Region kommt, wird sich vielleicht noch an den einen oder anderen Wickelkranz erinnern, der von der Großmutter dargeboten wurde. Wer diesen Nusskranz noch nie genossen hat, könnte jetzt einfach damit anfangen. Es wird höchste Zeit, den Gaumen mit dieser Leckerei zu verwöhnen. Ganz gleich, ob Sie im Saarland wohnen oder nicht.
Saarländer Wickelkranz – Ein regionale Köstlichkeit
Sie haben noch nie vom Saarländer Wickelkranz gehört? Das kann sein, vor allem, wenn Sie weitab des Saarlands, vielleicht in Berlin oder in Potsdam wohnen. Aber sicherlich wissen Sie, was ein Hefezopf ist? Oder Sie kennen den Nusskranz? Sicherlich hatten Sie die eine oder andere Köstlichkeit, die hinter diesen Begriffen steht schon einmal auf Ihrem Kuchenteller. Der Saarländer Wickelkranz ist streng genommen ein Nusskranz. Gebacken und gewickelt nach Saarländer Tradition. Das verleiht diesem Kranzkuchen nicht nur seinen ganz speziellen Geschmack, sondern auch eine einzigartige Form. Denn das Auge hat bekanntlich auch viel Spaß dabei, mitzuessen. Wenn Sie eine Variante des Nusskranzes ausprobieren möchten, die Sie vielleicht noch nicht kannten, dann ist der Wickelkranz sicherlich ein Volltreffer für Sie.
Wickelkranz Rezepte – Die Kunst des Backens
Wie bekommt ein Kranzkuchen eigentlich seine „verwickelte“ Gestalt? Ganz so schwer ist es nicht, einen Kranzkuchen zu wickeln. Mit etwas Geschick könnte es auch Ihnen gelingen. Welche Utensilien benötigen Sie für dieses Vorhaben? Ein Backblech, einen kleinen Topf, einen Backpinsel, eine Rührschüssel, Knethaken, einen Mixer und eine zusätzliche kleine Schüssel – mit diesen Gegenständen sind Sie bestens ausgestattet. Als Zutaten sollten Sie Schlagsahne, Weizenmehl, Trockenbackhefe, Zucker, Vanillezucker, eine Prise Salz, Eier und Milch bereithalten. Mit etwas Geschick und Talent wird bald ein köstlicher Hefekranz auf Ihrem Tisch stehen. Der einfach geflochtene Hefekranz kann mit drei bis fünf Strängen geflochten werden. Für einen runden Abschluss, insbesondere bei Zöpfen mit vier oder fünf Strängen, weben Sie die einzelnen Stränge jeweils von einer Seite zur anderen, bis Sie am Ende angelangt sind. Anschließend können Sie die Enden leicht unter den Zopf schieben, um dem Hefekranz ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu verleihen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die bereits geflochtenen Stränge erneut zu flechten. Dazu teilen Sie den Teig gleichmäßig in neun Teile auf und flechten immer drei Teile zu einem Zopf. Aus diesen drei Zöpfen können Sie dann den endgültigen Zopf flechten. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiges Muster für Ihren Hefekranz.
Die Füllung macht den Unterschied – Nusskranz mit köstlicher Nussfüllung
Nüsse oder Schokolade? Die Füllung kann einen Kranzkuchen auch zum Überraschungskuchen machen. Denn was als Füllung im Kuchen auf Sie wartet, hängt natürlich vor allem von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Und da ist vieles denkbar. Am beliebtesten sind der Hefekranzkuchen mit Nussfüllung und der Schoko-Hefekranz. Wenn Sie sich selbst als Bäcker üben möchten, dann können Sie natürlich auch mit anderen Füllungen experimentieren. Die Alternative: Sie schauen sich im Onlineshop der Dorfbäckerei Ackermann um. Hier können Sie einen Kranzkuchen kaufen. Und hier können Sie den leckeren Nusskranz bestellen.

Der Wickelkranz kommt direkt zu Ihnen nach Hause
Nun liegt der Gedanke nahe, Sie müssten eine Reise ins Saarland unternehmen um einen Original Saarländer Wickelkranz zu kaufen. Doch dieser Gedanke ist ein Irrtum. Unser Kranzkuchen ist bundesweit verfügbar. Die moderne Technik macht es möglich: Sie können den Kranzkuchen online bestellen (Lieferung direkt an die Haustür). Egal, ob Sie in Hamburg wohnen oder in München, der Wickelkranz kommt direkt zu Ihnen nach Hause. Und damit auch ein Stück Saarländer Tradition.
Sehenswert: Kennen Sie bereits den schönen Bericht aus dem ARD-Morgenmagazin über unsere Seniorchefs?
So gelingt Ihnen der Wickelkranz
Wussten Sie, dass Sie einen leckeren Hefekranz sogar mit dem Thermonix Mixtopf zubereiten können? Sicherlich wussten Sie das, es gibt ja kaum ein Rezept, das nicht auch in dieser Variante verfügbar ist. Geben Sie hierfür Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf. Erwärmen Sie den Mix für zwei Minuten bei 37 Grad. Dann kommen Butter, Mehl, Salz und Eier hinzu. Das Ganze wird zwei Minuten lang zu einem Teig geknetet. Der Teig kommt in eine Schüssel und wird mit einem Küchentuch abgedeckt. Nun warten Sie 30 bis 45 Minuten, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Anschließend rollen sie den Teig auf einen halben Zentimeter Dicke aus.
Die Füllung für den Kranzkuchen
Und jetzt wird es richtig interessant, denn nun kommt die Füllung: Schmelzen Sie die Butter sanft und achten Sie darauf, dass sie nicht zu heiß wird. Dies verhindert, dass sich die Butter absetzt. Rühren Sie den Zucker ein, fügen Sie den Backkakao hinzu, und mischen Sie behutsam die gemahlenen Nüsse darunter. Zum Schluss heben Sie das Creme fraiche unter. Verteilen Sie die Masse gleichmäßig auf dem Teig und nach Wunsch können Sie auch Rosinen darauflegen. Rollen Sie das Ganze vorsichtig auf und legen Sie es in eine gut gefettete Springform. Drücken Sie die Enden an und lassen Sie es nochmals etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort in der Form aufgehen. Zum Abschluss bestreichen Sie die Oberfläche mit Milch und backen Sie es im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ungefähr 30 Minuten. Je nach Ihrem Backofen kann die Backzeit auch leicht variieren.
Und der Aufstrich
Verstreichen Sie 170 Gramm weiche Butter gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Nach Ihrem Geschmack können Sie Zucker darüber streuen. Geben Sie nach Belieben Backkakao darauf. Rollen Sie das Ganze behutsam auf und legen Sie es in eine gut gefettete Springform. Drücken Sie die Enden leicht an und lassen Sie es nochmals etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort ruhen. Zum Schluss bestreichen Sie die Oberfläche mit Milch und backen Sie es im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 35 Minuten. Je nach Ihrem Backofen kann die Backzeit leicht variieren. Holen Sie den Kranzkuchen aus dem Backofen, lassen Sie ihn kurz abkühlen und schon können Sie ihn genießen. Je frischer, desto besser. Hier finden Sie das vollständige Wickelkranz Rezept für den Thermomix aus dem Saarland.
Probieren Sie unseren saarländischen Wickelkranz und erleben Sie die einzigartige Verbindung von Tradition und Geschmack. Entdecken Sie die Vielfalt der Wickelkranz-Rezepte und lassen Sie sich von der Handwerkskunst inspirieren, um Ihren eigenen Wickelkranz zu wickeln!
Themen dieses Beitrages: Wickelkranz mit Nüssen / Wickelkranz Rezepte / Wickelkranz wickeln / einfaches Wickelkranz Rezept / Wickelkranz Rezept Saarland / Wickelkranz mit Schokolade / Wickelkranz Hefe / Wickelkranz mit Rosinen / Wickelkranz mit Zuckerglasur / Wickelkranz mit Nussfüllung / Wickelkranz Hefeteig / gefüllter Wickelkranz / Wickelkranz / Omas Wickelkranz / saarländischer Wickelkranz